Geschrieben am 28 Juli 2014, 18:23 Uhr von Wolfgang Heinrich
Kategorie: Aktivitäten, Malerei |
Geschrieben am 10 Oktober 2013, 16:55 Uhr von Wolfgang Heinrich
Es ist manchmal schon kurios im Leben.
Ausgerechnet während eines zweiwöchigen herrlichen Aufenthaltes im Oktober auf der “deutsch-spanischen Insel” Mallorca erreicht mich folgende Email aus Barcelona:
a>
Betreff: OLEO ORIGINAL FIRMADO Schuppner ( ROBERT SCHUPPNER HAMM )
HOLA ,
TENGO UN
CUADRO ORIGINAL DEL PINTOR ROBERT SCHUPPNER HAMM ,
OLEO SOBRE CARTON ,
FIRMADO EN LA
PARTE INFERIOR DERECHA COMO Schuppner . SI LE
INTERESA VER LAS FOTOS DEL CUADRO ,
AVISAME Y SE
LAS MANDO POR EMAIL .
SALUDOS , DANIEL
Grob übersetzt:
Betreff:
ORIGINAL SIGNIERT ÖL Schuppner (Schuppner ROBERT HAMM)
Hallo,
ICH HABE EINEN ORIGINAL BOX Schuppner ROBERT HAMM PAINTER, Öl auf Karton, unten rechts AS Schuppner unterzeichnet. WENN SIE DIE BILDER DER BILD, und die Steuerung per E-Mail sehen wollen.
Grüße, DANIEL
Und ob ich das sehen wollte! Hier das Bild mit dem von Daniel gegebenen Titel: Russische Akkordeonspielerin
a>
a>
a>
a>
Hier die weitere Email-Korrespondenz:
ORIGINAL ÖL AUF KARTON ( 38cm. X 46cm. ) VON ROBERT SCHUPPNER HAMM ; ICH WILL DIE ORIGINAL ÖL VERKAUFEN
Und:
> HALLO HEINRICH ,
>
> ..... ICH HABE DIESE NAME GEGEBEN —- RUSSICHE AKKORDEONSPIELER—- (
> 38CM. X 46CM.) ... HIER HAST DU DIE ORIGINALES BILDER . NORMAL , ICH WILL
> DAS VERKAUFEN , ABER ICH HABE KEINE KUNDE MOMENTAN , UND ICH WEIS NICHT
> DER RICHTIGE PREIS .... ABER IST SEHR SCHONE ( ICH GLAUBE IST DIE BESTE
> WAS HABE ICH GESEHEN VON MEHR WIE 50 BILDER VON DIESE MALER ) . VILEICHT
> KOMMST DU NACH BARCELONA WENN WILST DU SEHEN ,, LIVE ´´ . ES TUT MIR
> LEID FUR MEINE DEUTSCHE SPRACHE ...... !!
>
> VIELE GRUSSE VON BARCELONA ,
> DANIEL
Interessenten können sich gerne bei mir melden. Ich gebe dann die entsprechenden Daten weiter.
Kategorie: Malerei, Malerei |
Geschrieben am 21 August 2013, 15:57 Uhr von Wolfgang Heinrich
Am vergangenen Wochenende ist die „Schuppner-Geschichte“ um ein Kapitel reicher und interessanter geworden. Herr U. A. aus Bad Salzuflen schreibt mir folgendes:
...wenn man nach dem Maler Robert Schuppner sucht kommt man ja fast zwangsläufig auf Ihre Webseite…
Aus dem Nachlass meiner Eltern habe ich ein Ölgemälde von Robert Schuppner übernommen, das ich recht bemerkenswert finde.
a>
Sitzende Frau mit Taube (ca. 1930)
Das Bild misst 82 × 100 cm, Öl auf Leinwand. Die Farbe zeigt ausgiebig Risse, die leider eine gute Ausleuchtung erschweren.
Aufgrund der Rahmung vermute ich, dass es aus Schuppners Zeit in Paris, und somit aus den 30er Jahren stammt.
a>
Meine Eltern haben es – vermutlich vor ca. 10 Jahren – bei einer Berliner Galerie erworben (die machen gerade Sommerpause, da ergibt sich also vielleicht noch eine Informationsquelle). Für meine Eltern war es damals ein Zufallsfund, eine Beziehung zu Schuppner hatten sie nicht.
a>
Die nähere Geschichte des Bildes würde mich sehr interessieren, und ich hoffe, dass Sie mit Wissensträgern zum Thema Schuppner gut vernetzt sind – und vielleicht selbst neugierig genug, um in dieser Sache weiterzuhelfen.
a>
a>
(W. Heinrich: Bitte melden Sie sich ggf. bei mir, damit ich dann einen weiteren Austausch zum Thema mit Herrn U. A. vermitteln kann.)
An der Adresse des Rahmenbauers ist anscheinend inzwischen ein Kino.
a>
Auf der Rückseite des Keilrahmens – der mir das Original zu sein scheint – befinden sich in Bleistift der Name Robert Schuppner und weitere Worte, die ich nur einzeln gar nicht oder als Jeu Richet deute – die römische Zahl XIV ist dann wieder klar.
Ebenfalls aus dem Nachlass meiner Eltern – und aus der gleichen Quelle erworben – habe ich noch eine Gouache oder “Pastell auf Papier” von Schuppner, Format 62 × 46.5cm, auf Karton. Ebenfalls undatiert.
a>Surreale Landschaft am Meer (ca. 1930)
Die Rückseite des Rahmens gibt außer der Bleistiftaufschrift “Rudolf Schuppner” (!) keine weiteren Informationen – allerdings habe ich den Rahmen nicht geöffnet und somit die Rückseite des eigentlichen Bildes nicht gesehen.
a>
Die Parallelen zum Ölbild (Taube, Seestück mit Fischerboot statt Fischer) finde ich ganz spannend, das Ruinenmotiv lässt einen freilich eher an die Nachkriegszeit denken.
a>
Beide Bilder sind deutlich signiert:
a>
Beide Bilder wurden 2003 auf der Art Cologne ausgestellt, in 2003 haben meine Eltern das Ölbild, zwei Jahre später die andere Arbeit erworben.
Mehr Schuppners habe ich nicht mehr – nur noch eine sehr schlechte s/w-Kopie des Katalogs “Schuppner Schuppner Schuppner”, Rhinozeros Press 1961, mit immerhin 117 Abbildungen von Werken zwischen 1934 und 1961, der Ihnen möglicherweise bekannt ist.
Kategorie: Malerei, Malerei |
Geschrieben am 8 Oktober 2012, 19:56 Uhr von Wolfgang Heinrich
Robert Schuppner, Abstrakte Komposition. Ohne Jahr.
Farbige Mischtechnik auf strukturiertem Papier. Signiert unten links “Schuppner”. In profilierter Holzleiste hinter Glas gerahmt.
78 × 54,6 cm
a>
Kategorie: Malerei, Malerei |
Geschrieben am 8 Oktober 2012, 16:10 Uhr von Wolfgang Heinrich
Der Schreinermeister Heinrich (Johann Henrich) Schuppner wurde um 1802 in Banfe, Sauerland, geboren. Er war Mitgründer des Hammer Gesangvereins und Urgroßvater des bekannten Malers Robert Schuppner. Dieser wurde am 26.1.1896 in Hamm (Sieg) geboren. Er starb am 6. 5. 1966 im benachbarten Bach und wurde am 10.5.1966 im benachbarten Hurst beerdigt.
Aufgrund seiner surrealistischen Malweise erhielt Schuppner 1933 Malverbot und zog 1934 nach Paris. Darüber lesen wir:
„Diese Vernissage des Jahres 1934 wird zu einem Ereignis. Die Spalten der Pariser Presse füllen sich in den folgenden Tagen mit Berichten über das Wirken und Schaffen von Robert Schuppner… Waldemar George und andere Kritiker von Weltruf erklären, daß die Arbeiten dieses Malers selbst für Paris erstaunlich und selten seien. Mit Robert Schuppner wehe ein neuer Wind durch die Pariser Kunst.“
Es folgten Ausstellungen in Paris und London.Internationale Ausstellungstätigkeit u.a. in Berlin, New York und Amsterdam. (Vollmer Künstlerlexikon)
Nach dem zweiten Weltkrieg lebte Schuppner in Köln.
Dann zog er in Bach in das Haus seiner Vorfahren und an die Stätte seiner Kindheit und Jugend.
1965 hatte Schuppner eine Kunstausstellung in der F. W. Raiffeisen-Schule Hamm.
Der 1919 von Max Ernst begründete Surrealismus ist eine nichtrationale gefühlsbetonte Traumwelt. Traum, Schlaf oder Rauschmittel schalteten das Bewusstsein aus und ließen Unbewusstes automatisch hochkommen. Der Surrealismus verfremdet durch Kombination unmöglicher Dinge. Er lehnt rationale „bürgerliche“ Kunst ab. ( Dieter Krämer )
a>
a>
a>
a>
Kategorie: Malerei, Malerei |
Geschrieben am 8 Oktober 2012, 15:06 Uhr von Wolfgang Heinrich
Dieses Bild von Robert Schuppner aus dem Jahr 1945 wurde am 6. Mai 2012 von einem Kölner Bürger bei ebay ersteigert.
a>
Näheres bei ebay:
Robert Schuppner
1898 Hamm/Sieg – 1966 Ebenda.
Mitglied der Neuen Gruppe
Surrealist Maler Robert Schuppner
Internationale Ausstellungstätigkeit u.a. in Berlin, New York und Amsterdam. (Vollmer Künstlerlexikon)
a>
Aufgrund seiner surrealistischen Malweise 1933 Malverbot, 1934 Übersiedlung nach Paris. Bis 1939 zahlreiche Ausstellungen in Pariser und Londoner Galerien. Nach 1945 Rückkehr nach Deutschland, Ansiedlung in Köln, später Rückkehr in seine Heimatstadt.
Gemälde auf Malpappe
Maße ca: 70 × 90 cm
Kategorie: Malerei, Malerei |
Geschrieben am 8 Oktober 2012, 14:12 Uhr von Wolfgang Heinrich
Das abgebildete Gemälde wird bis zum 17. Oktober 2012 bei ebay zum Verkauf angeboten.
Robert Schuppner-Hamm 1896-1966 Original Gouache 1947 signiert:
Ein Pferd erscheint vor Gott
Größe 24,4 cm x 34,0 cm
Genaueres bei ebay
Dazu schreibt der Anbieter:
...ich gestatte Ihnen gerne, dieses Bild auf Ihrer Homepage zu veröffentlichen. Sollte es bis zum 17.10. nicht verkauft sein, können Sie es ….... auch gerne auf Ihrer Homepage zum Verkauf anbieten. Das Bild war ein Geschenk von Robert Schuppner an meinen Schwiegervater, der auch ein Maler war (Schüler von Kollwitz, Liebermann und Orlik).
K. P.
Anmerkung zu “Schwiegervater”: Ewald Meyer bei WIKIPEDIA
und neues deutschland Eine Sammlung seiner Bilder finden Sie hier:
a>
Kategorie: Malerei, Malerei |
Geschrieben am 21 September 2012, 15:41 Uhr von Wolfgang Heinrich
a>
Titel: Barcelona oder hommage an Gaudi – (80 × 100 cm – Ölfarbe auf Leinwand)
Kategorie: Malerei, Malerei |
Geschrieben am 14 September 2012, 17:34 Uhr von Wolfgang Heinrich
Immer wieder melden sich Menschen, die irgend eine Beziehung zu Schuppner hatten, seine Bilder mochten und heute noch wertschätzen, die Geschichten aus seinem Leben zu erzählen wissen.
Heute schickt mir Herr J. Breuer aus Bonn dieses Bild einer Frau – gemalt in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts.
a>
Kategorie: Malerei, Malerei |
Geschrieben am 5 Juni 2012, 16:05 Uhr von Wolfgang Heinrich
Frau Griese aus Berlin bietet heute diese Schuppner-Bilder zum Kauf an:
a>
Interessenten bitte ich um eine Email mit Angabe von Anschrift und Tel.-Nr., damit ich die Daten dann an die Anbieterin weitergeben kann. Email an: post@wolfgangheinrich.de
Kategorie: Malerei, Malerei |